Jüdisches Museum Westfalen
Das Jüdische Museum Westfalen lädt zur Sondervorstellung ein. Mehr Infos hier.
Das Jüdische Museum Westfalen
lädt Sie zu folgenden Sondervorstellungen ein:

Sonntag, 07.12.25 | 11:00 Uhr - TICKETS HIER
RABBI ON THE BLOCK (Englisch ohne Untertitel)
Tamar Manasseh ist eine charismatische Rabbinerin und Community Aktivistin von der South Side of Chicago. Sie möchte, dass Jüdinnen / Juden und Afro- Amerikaner*innen vermehrt Allianzen bilden. Mit je einem Fuß steht sie in beiden Communities und sie versteht sich als natürliche Brücke, um jahrelange Ängste, Missverständnisse und Kommunikationsschwierigkeiten endlich zu überwinden. Seit vielen Jahren setzt sich die "Chicagoerin des Jahres 2016" gegen Waffendelikte ein und hat dafür die Organisation "Mothers and Men Against Senseless Killings" (MASK) gegründet. Ihr Judentum versteht sie als richtungsweisend für ihren Aktivismus. Der Dokumentarfilm begleitet sie durch ihren Alltag und all die Widerstände, denen sie als jüdische Frau und POC begegnet.
USA 2023 | 89 Minuten
Regie: Brad Rothschild| Dokumentarfilm

Sonntag, 25.01.26 | 11:00 Uhr - TICKETS HIER
DAS KOSTBARSTE ALLER GÜTER
Polen, Winter 1943. Die Frau eines Holzfällers findet in der Nähe von Bahngleisen ein Baby im Schnee. Das Kind wurde in einem Akt größter Verzweiflung aus einem fahrenden Zug geworfen, der auf dem zum Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau war. Trotz bitterer Armut und ohne über die drohenden Konsequenzen nachzudenken, nimmt die Frau das kleine Mädchen in ihre Obhut. Dieses Kind - das kostbarste aller Güter - verändert fortan grundlegend das Leben des Ehepaars und auch all jener, deren Wege es kreuzt.
"Ein künstlerisch herausragender und tief bewegender Animationsfilm über die rettende Kraft der Menschlichkeit." (FBW-Prädikat "besonders wertvoll")
Text: SZ
Frankreich, Belgien 2024 | 81 Minuten | FSK 12
Regie: Michel Hazanavicius | Animationsfilm

Sonntag, 19.04.26 | 11:00 Uhr - TICKETS HIER
A REAL PAIN
Die ungleichen amerikanischen Cousins David (Jesse Eisenberg) und Benji (Kieran Culkin) reisen gemeinsam nach Polen, um mehr über das Leben ihrer kürzlich verstorbenen Großmutter zu erfahren. Der Roadtrip, der als Reise in die Vergangenheit gedacht war, konfrontiert die beiden mit der Gegenwart, in der sie ebenso die Beziehung zueinander wie die eigene Familiengeschichte hinterfragen müssen.
Regisseur, Drehbuchautor und Hauptdarsteller Jesse Eisenberg "entführt uns einfühlsam in ein Spannungsfeld der Melancholie und des Humors. (Ihm gelingt) einer der authentischsten Filme des Jahres. Keine einzige Szene vermittelt den Eindruck einer Fiktion. (...) Jede Emotion ist spürbar, wahrhaftig und real. (...) Und alle Konflikte sind glaubwürdig. Im Farbspiel des warmen Zusammenhalts der beiden Cousins und der kalten, düsteren Vergangenheit ist auch der Schmerz echt. A real pain." (KULTUTWOCHE.AT) Ausgezeichnet u. a. mit einem "Oscar" und einem "Golden Globe", jeweils in der Kategorie "Bester Nebendarsteller" (Kieran Culkin).
Text: SZ
USA, Polen 2024 | 90 Minuten | FSK 12
Regie: Jesse Eisenberg | mit: Jesse Eisenberg, Kieran Culkin, Will Sharpe, Jennifer Grey, Kurt Egyiawan, Ellora Torchia, Liza Sadovy, Daniel Oreskes u. a.

Sonntag, 21.06.26 | 11:00 Uhr - TICKETS HIER
KEIN LAND FÜR NIEMAND - ABSCHOTTUNG EINES EINWANDERUNGSLANDES
Der Dokumentarfilm begleitet eine Rettungsmission im Mittelmeer, zeigt die katastrophalen Zustände in Lagern für Geflüchtete und gibt Menschen eine Stimme, die den lebensgefährlichen Weg nach Europa überlebt haben. Gleichzeitig blickt der Film auf die politische und gesellschaftliche Entwicklung in Deutschland: Ein erstarkender Rechtspopulismus prägt den Diskurs. Flucht und Migration werden zunehmend kriminalisiert, und humanitäre Hilfe gerät unter Druck.
Deutschland gibt hier immer wieder den Takt vor und Europa zieht nach. Durch exklusive Interviews mit Wissenschaftler*innen, politischen Entscheidungsträger*innen und Aktivist*innen hinterfragt KEIN LAND FÜR NIEMAND die aktuellen Narrative über Flucht und Migration und beleuchtet die Mechanismen, mit denen Angst und Populismus die politische Agenda bestimmen. Wie konnte es so weit kommen? Und welche Alternativen gibt es zu einem Europa, das sich immer weiter abschottet?
Deutschland 2025 | 111 Minuten | FSK 12
Regie: Max Ahrens und Maik Lüdemann | Dokumentarfilm